Suchergebnis
Ergebnisse 241–250 von 260 in "Seiten" für "Richtlinien"
Behindertenanwaltschaft
Architektin in der Krankenhausplanung
Frau Dipl.-Ing. B. V. (geb. 1976) ist in der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft mbH (KAGes) als Architektin angestellt. Aufgrund von Rheumatismus wurde ein Behinderungsgrad von 60 Prozent festgestellt. Die Behinderung hat keinen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiterin. [...] Weiterlesen
Best Practice Beispiele
Sie finden hier mehr als 100 Beispiele gelungener beruflicher Integration von Menschen mit Behinderung. Verkleinern Sie die Auswahl durch Anklicken einer Kategorie: [...] Weiterlesen
Leiterin des Qualitätsmanagements
Frau W. S. (geb. 1959) ist im Unternehmen Karl Mertl Handelsges.mbH in einer Managementfunktion tätig. Seit ihrer Polioerkrankung benützt Frau S. Krücken, den Rollstuhl oder einen Elektroroller. Die Erfahrungen der Geschäftsleitung mit MitarbeiterInnen mit Behinderungen sind durchwegs positiv. [...] Weiterlesen
Systemgastronomin
Frau N. M. (geb. 1992) ist in Afghanistan aufgewachsen und kam im Alter von 15 Jahren nach Österreich. Frau M. nahm 2013 am Berufsorientierungsprojekt „Prima Donna“ teil. Neben ihrer Lernschwäche hatte sie fehlende Deutschkenntnisse. Nach einem Praktikum in einem McDonald‘s Restaurant im 11. Wiener Gemeindebezirk wurde sie dort als Mitarbeiterin übernommen. Der Restaurantleiter ist mit der Arbeit der Frau sehr zufrieden. [...] Weiterlesen
Küchenhilfe in einer Großküche
Frau C. H. (geb. 1985) arbeitet als Küchenhilfe 20 Wochenstunden bei der Energie Burgenland AG. Frau H. leidet an Konzentrationsschwierigkeiten. Im Rahmen der Einschulung erhielt der Dienstgeber praktische Unterstützung bei der Beantragung von Förderungen vom Integrationsfachdienst „Rettet das Kind“. [...] Weiterlesen
Küchenhilfe im Betriebsrestaurant
Herr H. G. (geb. 1977) hat Down Syndrom. Er arbeitet seit 2001 als Küchenhilfe im Betriebsrestaurant der Generali Gruppe Österreich. Zu dieser Stelle kam er durch ein Praktikum, das ihm die Arbeitsassistenz vermittelte. Anfangs begleitete ihn ein Arbeitsassistent im Zuge eines Intensivtrainings im ÖHTB. Herr G., der in seiner Freizeit als Tänzer auftritt, wird von seinen KollegInnen als „freundlich und lebensfroh“ beschrieben. [...] Weiterlesen
Gleichstellung
Das Behindertengleichstellungsrecht schützt vor Diskriminierung aufgrund einer Behinderung. [...] Weiterlesen
Gleichstellung
Das Behindertengleichstellungsrecht schützt vor Diskriminierung aufgrund einer Behinderung. [...] Weiterlesen