Gleichstellung
Das Behindertengleichstellungsrecht schützt vor Diskriminierung aufgrund einer Behinderung. [...] Weiterlesen
Ergebnisse 251–260 von 260 in "Seiten" für "Richtlinien"
Das Behindertengleichstellungsrecht schützt vor Diskriminierung aufgrund einer Behinderung. [...] Weiterlesen
Frau I. H. (geb. 1970) ist seit 2001 im Revita Hotel Kocher in Oberösterreich angestellt. Aufgrund einer Lernschwäche benötigt Frau H. genaue Aufgabenstrukturen und Anleitung bei der Arbeit als Zimmermädchen. Ihre Ausbildung hat Frau H. am "Hof Tollet" gemacht. Das Unternehmen wurde beim Beantragen von Förderungen vom Berufsförderungsinstitut Grieskirchen unterstützt. Frau I. H. gilt als verlässliche und hilfsbereite Mitarbeiterin. [...] Weiterlesen
Frau G. L. arbeitet seit 2006 bei IBM Österreich. Das Interesse für diesen Arbeitsbereich stammte ursprünglich aus einem Ferialpraktikum, das sie während der Schulzeit absolviert hatte. In der Marketing-Abteilung ist Frau L. heute unter anderem mit Eventplanung beschäftigt. Eine Arbeitsassistenz begleitet Frau L., die einen Rollstuhl benützt, auf ihrem täglichen Arbeits- und Heimweg. Fr. L hat berufsbegleitendt die Ausbildung zur Lebens- und Sozialberaterin erfolgreich abgeschlossen. Ehrenamtlich engagiert sich Fr. L. Im Bereich der Bildungsberatung, wo sie Jugendliche und junge Erwachsene motiviert und unterstützt, damit sie gut im Berufsleben Fuss fassen können. [...] Weiterlesen
Frau S. E. (geb. 1961) ist seit 2001 im Metzgereibetrieb Walser als Hilfskraft tätig. Seit ihrer Geburt ist sie gehörlos und hat eine intellektuelle Beeinträchtigung. Die Kommunikation funktioniert durch Mimik und Gestik. Ein beherzter Kollege hat mit Frau E. seine eigene Gebärdensprache entwickelt. Die Geschäftsleitung sieht dies als großen Gewinn für die Firmenkultur: „Das bringt Auflockerung in den Betrieb, die Mitarbeiter haben eine neue Einstellung zur Behinderung.“ [...] Weiterlesen
Frau S. W. (geb. 1972) arbeitet seit 2005 in der Buchdruckerei Lustenau GmbH (BuLu). Da sie eine durch einen Gendefekt verursachte Krankheit hat, die mittlerweile weiter fortgeschritten ist, arbeitet sie seit 2011 in einem neuen Aufgabenbereich. Dort kann sie trotz der Koordinationsschwierigkeiten ihre Arbeit erledigen. Unterstützung erhielt das Unternehmen durch das Kompetenzzentrum „dafür“ und durch das ifs Vorarlberg (Institut für Sozialdienste). [...] Weiterlesen
Herr Dipl.-Ing. K. T. (geb. 1967) gründete 2006 die Unternehmensberatung Lognostik. Trotz einer unfallbedingten Mehrfachamputation hatte Herr T. erfolgreich die Montanuniversität Leoben absolviert und eignete sich mit vielen Zusatzausbildungen das entsprechende Know How an, um eine eigene Beratungsfirma zu gründen. [...] Weiterlesen
Barrierefreiheit heißt, es gibt keine Hindernisse. [...] Weiterlesen