Hilfskraft in der Landwirtschaft
Verlässlichkeit, Freude und Liebe zur Arbeit, loyal zum Betrieb - sind oft gehörte Rückmeldungen über Menschen mit intellektueller Behinderung oder Lernschwierigkeiten. [...] Weiterlesen
Ergebnisse 51–60 von 163 für "Barrierefrei"
Verlässlichkeit, Freude und Liebe zur Arbeit, loyal zum Betrieb - sind oft gehörte Rückmeldungen über Menschen mit intellektueller Behinderung oder Lernschwierigkeiten. [...] Weiterlesen
Herr D. B. (geb. 1972) ist als Technischer Angestellter in der Sicherheitstechnik bei Siemens AG Österreich im Transformatorenwerk in Weiz tätig. Seit einem Verkehrsunfall 1989 hat Herr B. neurologische Bewegungsstörungen und nicht kontrollierbare Muskelkontraktionen im Nackenbereich. In seiner Funktion als Behindertenvertrauensperson setzt sich B. für Barrierefreiheit in seinem Unternehmen ein. [...] Weiterlesen
Menschen mit Behinderung umfassen Personen, die langfristige körperliche, psychische, Sinnesbeeinträchtigungen oder Lernschwierigkeiten haben. Diese Beeinträchtigungen können die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben erschweren. Eine Behinderung liegt vor, wenn die Beeinträchtigung länger als 6 Monate andauert. Das Sozialministeriumservice bietet vielfältige Unterstützung und setzt sich für die Gleichstellung und Barrierefreiheit ein, um die Teilhabe am Arbeitsmarkt und im sozialen Leben zu fördern. [...] Weiterlesen
Herr F. H. (geb. 1970) arbeitet seitseiner HTL-Matura in einem festen Dienstverhältnis bei der Firma Wimmer International. Der Arbeitgeber wollte seinem ambitionierten Ferialpraktikanten eine Chance geben, sich nach seinem Unfall beruflich zu etablieren. Mit finanzieller Unterstützung der AUVA wurde der Arbeitsplatz barrierefrei gestaltet. Der Firmenchef ist stolz auf Herrn H. und beschreibt ihn als „unser bester Mann“. [...] Weiterlesen
Frau S. E. (geb. 1961) ist seit 2001 im Metzgereibetrieb Walser als Hilfskraft tätig. Seit ihrer Geburt ist sie gehörlos und hat eine intellektuelle Beeinträchtigung. Die Kommunikation funktioniert durch Mimik und Gestik. Ein beherzter Kollege hat mit Frau E. seine eigene Gebärdensprache entwickelt. Die Geschäftsleitung sieht dies als großen Gewinn für die Firmenkultur: „Das bringt Auflockerung in den Betrieb, die Mitarbeiter haben eine neue Einstellung zur Behinderung.“ [...] Weiterlesen
Arbeitsplatzadaptierung bezieht sich auf Maßnahmen, die einen Arbeitsplatz behindertengerecht bzw. barrierefrei gestalten, um diesen speziell auf die Bedürfnisse des Betroffenen abzustimmen. Ziel ist es, Menschen mit Behinderung die Erlangung eines neuen Arbeitsplatzes zu erleichtern oder einen vorhandenen Arbeitsplatz zu sichern, indem die Arbeitsumgebung an ihre spezifischen Anforderungen angepasst wird. Dies kann durch technische Hilfsmittel, Umbauten oder andere Anpassungen erfolgen, um die Arbeitsbedingungen für Menschen mit Behinderungen zu verbessern und deren Teilhabe am Arbeitsleben zu fördern. [...] Weiterlesen
fit2work ist das Programm für eine gesunde Arbeitswelt, das von Personen mit gesundheitlichen Problemen und von Betrieben (ab einem Mitarbeiter bzw. einer Mitarbeiterin) in Anspruch genommen werden kann. fit2work bietet Information, Beratung und Unterstützung bei Fragen zur seelischen und körperlichen Gesundheit am Arbeitsplatz. [...] Weiterlesen
Junge Frau schafft es in einem Tourismusbetrieb nach Anlehre. [...] Weiterlesen
Geglücktes Arbeitstraining und Beihilfen führten zur Anstellung in einem kleinen Kosmetikbetrieb. [...] Weiterlesen
Herr S. B. (geb. 1992) ist seit September 2010 in einem unbefristeten Dienstverhältnis bei der Fröling Heizkessel- und Behälterbau Ges.mbH beschäftigt. Im Zuge einer begleiteten Arbeitskräfteüberlassung sammelte B. Erfahrung im Betrieb. Die Produktionsleitung der Firma Fröling war mit der Arbeitsleistung des jungen Mannes mit kognitiver Beeinträchtigung äußerst zufrieden und bot ihm anschließend einen fixen Arbeitsplatz an. [...] Weiterlesen